Leistungen
"Jeder Mensch hat Anspruch auf eine Lebenshaltung, die seine und seiner Familie Gesundheit und Wohlbefinden einschließlich Nahrung, Kleidung, Wohnung, ärztlicher Betreuung und der notwendigen Leistungen der sozialen Fürsorge gewährleistet".
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Art. 25.
Wir bieten für nicht versicherte PatientInnen und alle Menschen, die in sozialen Notlagen augenärztliche Hilfe benötigen, unser gesamtes Leistungsspektrum – auch privat-medizinische Leitungen – kostenfrei oder zu Selbstkosten an.
Augenuntersuchung
Untersuchung des äußeren Auges (Augenlider, Tränenwege, Bindehaut und Sklera), des vorderen Augenabschnittes (Hornhaut, Iris, Linse) und hinteren Augenabschnittes (Glaskörper und Netzhaut) an der Spaltlampe.
Messung des Augendrucks: berührungslos mit dem Lufttonometer, an der Spaltlampe mittels Applanationstonometrie (Goldmann) und mit dem Tonopen, wenn eine Untersuchung an der Spaltlampe nicht möglich ist.
Diagnostik der Fehlsichtigkeit – egal ob Kurz-, Weit- oder Alterssichtigkeit – bei Kindern und Erwachsenen.
Neben der individuellen „klassischen“ Brillenbestimmung verwenden wir spezielle, für Kinder und Erwachsene angepasste Geräte zur automatischen Dioptrienbestimmung für Fern-, Lese- und Gleitsichtbrillen, Office- und Sportbrillen.
Skiaskopie: zur exakten objektiven Dioptrienbestimmung, insbesondere bei Kindern.
Retinometer-Test: zur objektiven Funktionsbeurteilung der Makula z.B. vor Cataract- Operationen.
Untersuchung der Beweglichkeit und des Zusammenspiels beider Augen.
Führerschein-Gutachten Bootsführerschein-Gutachten.
Pflegegeld-, Versicherungs- und Behörden-Gutachten.
Bei eingeschränkter Mobilität, fehlender Möglichkeit zur Mitarbeit oder Behinderung kann die vollständige Untersuchung mittels mobiler Untersuchungsgeräte, mobiler „Spaltlampe“, BIO (binokularer indirekter Ophthalmoskopie) und mobiler Augendruckmesung (Tonopen und Perkins-Tonometer), durchgeführt werden.
Spezialdiagnostik
Gesichtsfelduntersuchung zur Verlaufsbeurteilung bei Glaukom und neuro-ophthalmologischen Fragestellungen
Fotodokumentation des vorderen Augenabschnittes bei Erkrankungen der Hornhaut- und Bindehaut und Iris, sowie des Augeninneren und der Netzhaut, zur Verlaufsbeurteilung bei z.B. Diabetes, Glaukom und Makuladegeneration
OCT / Optische Kohärenztomographie: Zur Diagnostik und Verlaufskontrolle von Netzhauterkrankungen, insbesondere der Makuladegeneration, und des Sehnerven
Ultraschalluntersuchung des Auges zur Diagnostik von Netzhautveränderungen, Netzhautablösungen und Blutungen, zum Ausschluß von Tumoren im Augeninneren (siehe Tumorzentrum) und zur Beurteilung des Gewebes hinter dem Auge (in der Augenhöhle).
UBM / Ultraschallbiomikroskopie zur hochauflösenden Darstellung nicht einsehbarer Abschnitte im vorderen Augenabschnitt (z.B. Rückseite der Iris).
Pachymetrie: Messung der Hornhautdicke bei Glaukom und vor chirurgischen Eingriffen.
Operationen
Laserbehandlungen, z.B. zur Behandlung des Nachstars (YAG-Kapsulotomie), zur Behandlung des (Winkelblock-) glaukoms (Iridotomie, SLT/LTP), oder zum Verschluss von Netzhaut-Löchern (Laserkoagulation) direkt in der Ordination.
Grauer-Star-Operation in Tropfanästhesie (ohne „Spritze“), als auch in Retrobulbär-Anästhesie (mit „Spritze“)
Netzhaut- und Glaskörperoperationen bei epiretinalen Gliosen / macular pucker, bei Glaskörperblutungen und Diabetes (inkl. Silikonöltamponade), sowie zur Biopsie und Behandlung von Tumoren im Augeninneren
Behandlung der Makuladegeneration mittels IVOMs (Injektionen in den Glaskörper)
Lidoperationen
im Sanatorium Hansa und der Privatklinik Leech in Graz.
Tumorzentrum
Muttermal-Ordination: Beurteilung, Vorsorge, Behandlung und Nachsorge von melanozytären Tumoren (Muttermalen bzw. Melanomen) an der Augenoberfläche und im Augeninneren; (klinische Untersuchung, Fotodokumentation, OCT, Ultraschall / UBM, Laser, Biopsie)
Onkologische Begleituntersuchungen: Vorsorge bzw. frühzeitige Erkennung von Streuherden / Absiedlungen anderer Tumore (insbes. Brustkrebs, Lungen-Tumore)
Gefäß-Tumore im Augeninnen
Tumor-Prädispositionssydrome: Diagnostik, Vorsorge und Behandlung
Qualifikation:
Langjährige (internationale) Erfahrung in der Tumorbehandlung
Aktuellster wissenschaftlicher Standard (Leitung der Kommission Onkologie und Pathologie der Österreichischen Augen-Gesellschaft)
Internationale Vernetzung insbes. in die USA (Cleveland Clinic, Childrens Hospital Los Angeles), Schweden (Kalrolinska Institutet / S:t Eriks), UK (St.Paul's Eye / Liverpool) und Zugang zu modernsten Behandlungen.(Link: orig.at)